Methodik

Betriebs- und volkswirtschaftliche Denkansätze führen aufgrund unterschiedlicher Annahmen zu Vorgehensweisen, die voneinander abweichen. Wir bilden eine Synthese der beiden nur scheinbar sich widersprechenden Welten. Die daraus entstehende ganzheitliche Betrachtungsweise öffnet den Weg zu realistischen und wirtschaftlichen Lösungen.

Quantitative Methoden

Statistische Verfahren wie z.B. Prognoseverfahren ermöglichen eine Trendaussage. Je nach Datenlage werden hierzu einfache Regressionen oder anspruchsvollere Verfahren wie die Zeitreihenanalyse eingesetzt. Sie wollen Ihre finanzielle Exposition aufgrund von Beteiligungen klären? Kein Problem. Dazu gibt es verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren, z.B. jene mittels Z-Score. Welches Verfahren auch immer angewandt wird: Sie haben die Gewissheit, dass Aufwand und Ertrag zueinander in günstigem Verhältnis stehen. Moderne Informatikmittel erschliessen heute quantitative Methoden kostengünstig.

Kosten-/Nutzen-Analyse

Anwendung verschiedener Methoden, z.B. der Barwertmethode für die Überprüfung der Vorteilhaftigkeit von Infrastruktur- und Organisations-Projekten unter Berücksichtigung externer Kosten- und Nutzen. Variantenprüfung mittels Sensitivitätsanalysen.

Evaluation

Soll die Wirkung von Beschlüssen des Gemeinwesens überprüft werden, bietet sich die Analyse der Zusammenhänge mittels Evaluation an. Diese untersucht die Wirkung öffentlicher Massnahmen. Werden die gesetzten Ziele erreicht? Oder entstehen Nebenwirkungen, die unerwünscht sind und eine Änderung der Strategie erfordern? Solche Analysen können sehr knapp und einfach sein, mitunter aber umfassende Abklärungen erfordern. Dabei gelten aber immer die Regeln der Schweizerischen Gesellschaft für Evaluation, SEVAL. Unsere Erfahrung auf diesem Gebiet bringt auch Sie weiter!

Prozessprüfung

Verwaltungen werden heute immer mehr dem Wettbewerb ausgesetzt. Hier kann die Prüfung von Abläufen und Prozessen weiterhelfen, um Reibungsverluste und komplizierte Umwege zu erkennen und neue Lösungen zu suchen. Vielleicht entdecken wir zusammen auch unnötige Doppelspurigkeiten. Es kommt vor, dass zwei Prozesse simultan ablaufen und sich gegenseitig behindern. Hier gilt es, Entflechtungsmöglichkeiten auszuloten, damit sachliche und personelle Ressourcen effektiver genutzt werden.

Tarifsysteme

Wirkungsvolle und effiziente Tarifsysteme stehen im Einklang mit der ökonomischen Theorie. Anbindungs- und Vermeidungsanreize orientieren sich an der Marktsituation der Entscheidungsträger. Bei öffentlichen Anbietern spielen zusätzlich übergeordnete Zielsetzungen eine Rolle. Dabei handelt es sich vorab um Überlegungen zur Marktstellung, des Umweltschutzes, der Netzoptimierung, externer Kosten und Nutzen sowie um die Nachhaltigkeit eines Tarifsystems. Die Anpassungsfähigkeit der Akteure misst sich an der Fähigkeit, Leistungen durch andere zu ersetzen oder verwandte Leistungen ebenfalls in ihr Konsumverhalten einzubeziehen. Tarifsysteme, welche diesen Verhaltensweisen gerecht werden, stellen auch für die angewandte Ökonomie eine Herausforderung dar.